Vor ein paar Tagen erreichte mich die erschütternde Nachricht, dass ein vertrauenswürdiger Sponsor in Niedersachsen nicht mehr bereit ist, das künstlerische Bildungsprogramm für Erwachsene weiterhin finanziell zu unterstützen. Aussage: Nicht (mehr) förderwürdig. Ein Schock für Vereine, malbegeisterte Mitglieder, Kursteilnehmer und Kunstdozenten gleichermaßen. Nach einer Lösung wird mit Hochdruck gesucht.
Von ähnlichen Entwicklungen und drastischen Einsparungen im Kunstsektor aufgrund realer Umsatzeinbußen habe ich auch schon von anderer Seite erfahren. Einige meiner Solo-Selbständigen Kollegen geben derzeit ihre wertvolle und leidenschaftliche Arbeit auf und ziehen sich ins Privatleben oder andere Berufe zurück.
„Künstler arbeiten für die Gesellschaft, wie andere auch.“*
Bleibt die Bildende Kunst also weiterhin brotlos? Schon 2020 hatte die Wiederbelebung der Aktion Künstlerbrot (siehe Zitat* durch die Künstler Jürgen Strasser und Björn Herrmann aus Worpswede, tolle Sache, kannst du bitte mal Googlen) dieses Thema stark in den Fokus gerückt. In dem Jahr warf die erste Coronawelle bereits ihren hässlichen Schatten, auch auf uns Kunst- und Kulturschaffende. Wie lang dieser Schatten werden würde, war damals noch vage.
Heute wissen wir mehr, und immerhin wurde wenigstens die Coronaförderung des Landes in den Folgejahren deutlich besser gestaltet. Doch zusätzliche gravierende Belastungen machen täglich für alle Menschen das Leben etwas schwerer. Von den ganz persönlichen individuellen Herausforderungen, die es immer gab und immer geben wird, mal ganz abgesehen.
Grade in schwierigen Zeiten sind Kunst und Kultur wichtiger denn je
Alles ist im Wandel, verändert sich stetig. Wir können Nichts festhalten, so sehr wir uns auch daran gewöhnt oder es liebgewonnen
haben.
Unter diesem Vorzeichen arbeite ich als erfahrene Kunst-Dozentin mit viel Herzblut und professionellem Engagement mit diversen regionalen Volkshochschulen und Kunstvereinen in Norddeutschland eng zusammen. Und das aus guten Grund:
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass kreative Betätigungen wie Singen, Musizieren, Tanzen, Handwerken und eben auch Malen wertvolle Impulse für ein gesundes, ausgeglichenes und zufriedenes Leben bieten. Künstlerische Erfahrungen machen uns selbstbewusster und wirken sich positiv auf unser Denken, Fühlen und Handeln aus. Das ist grade in emotional stark belastenden Zeiten besonders wichtig.
Unter anderem wird das neuronale Netzwerk im Gehirn dadurch angeregt und bildet viele neue Verbindungen. Dabei ist das aktive Selber-Machen der entscheidende Faktor! Psychologen schätzen das Streben nach persönlicher Entwicklung sogar als menschliches Grundbedürfnis ein, so wie Atmen, Essen, Trinken, Sicherheit, Wärme, soziale Kontakte usw.
Doch wenn das Geld überall knapper wird, werden solche wichtigen Angebote eben als Erstes gestrichen. Oder so krass überteuert, dass sich ein Normalverdiener seine kleinen kreativen Auszeiten nicht mehr leisten kann. Dann fallen diese Kurse natürlich auch aus.
Atelier Meermaid Art setzt ein Zeichen gegen den desaströsen Trend
Kunst zu machen und zu lehren ist gleichermaßen mein Lebensinhalt und mein Lebensunterhalt. Schon bei der Programmplanung im Sommer habe ich mich mit meinen
Kooperationspartnern intensiv auseinandergesetzt, wie es gelingen kann, unsere Kunstangebote trotz der momentanen Gegebenheiten (Materialknappheit, Preissteigerungen, Ressourcen schonen etc.) zu
gestalten.
Als Dozentin habe ich mich bewusst gegen den allgemeinen Trend ausgesprochen und trage durch kleinere Leinwandformate und verkürzte Kurszeiten dazu bei, dass die Kurspreise 2023 nicht überproportional steigen werden. Meine Malkurse im eigenen Atelier bleiben sogar komplett preisstabil. Das bedeutet für mich deutliche Mindereinnahmen, die ich, wie gesagt, ganz bewusst bereit bin zu tragen.
Ich war und bin noch immer der festen Überzeugung: Das ist der richtige Weg in der aktuellen Zeit. Und ein gutes Signal, dass nicht alles teurer wird sondern Kunst und Kultur weiterhin attraktiv bleiben, genutzt und gefördert werden.
Bis dann eben vor ein paar Tagen die oben erwähnte deftige Klatsche kam. Aus meiner Sicht ist die „Not“ dieses Sponsors, seine Kunst-Förderung zu stoppen, absolut nicht
nachvollziehbar. Zumal es regionale Kunstsponsoren aus ähnlichen Sektoren gibt, die einen anderen Weg gehen und auch 2023 zuverlässig diverse Kunst- und Kulturprogramme, wie Kunstpreise und
Ausstellungen, unterstützen.
Wie können wir intuitive Kreativität für heilsame Lebensfreude weiterhin praktizieren?
Es ist meine tiefste Überzeugung, dass es unser Geburtsrecht ist, ein kreatives Leben zu führen. Wir alle haben diese sprudelnde lebendige Quelle in uns. Vielleicht ist sie manchmal ein bisschen verschüttet und kann durch künstlerisches Tun – nicht nur Wollen! - wieder freigelegt werden. Es sind kreative Erkenntnisse, die uns helfen können, den Alltag mit neuen Ideen besser zu bewältigen und unsere Persönlichkeit über positive Erlebnisse zu stärken. Diese Form der wohlwollenden Selbstfürsorge macht nicht nur individuell richtig Sinn, sondern ist auch relevant für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Leuchtet ein, oder?
Was können wir also gemeinsam tun, ganz frei und unabhängig von Entscheidungen Dritter, die wir nicht beeinflussen können? Na wir machen natürlich weiter! Lasst uns die Freude an der eigenen Kreativität leben und teilen, und zwar jeden Tag aus vollem Herzen und mit aller Kraft!
Hier kommt mein neues Kursangebot ab 2023 „Heilsames Intuitives Malen“ genau zur rechten Zeit. Es gibt ja keine Zufälle. Für mich ist es heute, zum Jahresende 2022, völlig klar, warum ich mich Anfang des Jahres spontan für diesen neuen Weg in meiner Kunst und meinem Leben entschieden habe. Ich durchlaufe grade meine Ausbildung bei Ulrike Hirsch und bin schwer begeistert und tief berührt vom Heilsamen Intuitiven Malen.
Anders als in meinen Bob Ross® Malkursen und Acrylic Pouring Workshops geht es hier nicht darum, eine bestimmte Maltechnik von der Pike auf zu erlernen und schon gar nicht um „ein perfektes Bild“. Gegen die krankmachende Sucht nach falsch verstandenem Perfektionismus habe ich ja eh eine regelrechte Abneigung, das weiß jeder, der schon einen von mir geleiteten Malkurs erleben durfte. Nichts ist tödlicher für unsere freie, tief gefühlte und lebendige Kreativität, als der Anspruch des eigenen Egos auf Perfektion.
Doch dazu komme ich bei Gelegenheit mal in einem anderen 1000-Worte-Blog… und das Thema „Innerer Kritiker“ wird bestimmt auch ein Abendseminar im Atelier Meermaid Art füllen. Wer sich jetzt direkt angesprochen fühlt, kann sich auf nächstes Jahr ganz besonders freuen!
Doch ich schweife ab. Es geht beim liebevollen Heilsamen Intuitiven Malen tatsächlich darum, über verschiedene angeleitete, prozessorientierte Mal-Übungen neuartige Lösungen in sich selbst zu finden:
· Alte und aktuelle emotionale Blockaden, die eine persönliche Weiterentwicklung behindern, können aufgelöst werden.
· Hilfreiche Ideen und Möglichkeiten, die ureigene Kreativität im Alltag spielerisch einzusetzen, können entwickelt werden.
· Über bewusste und unbewusste innere Bilder, die beim Intuitiven Malen entstehen, können heilsame Prozesse in Körper, Geist und Seele angestoßen werden.
Diese weitreichenden Veränderungen zum Guten, auch Transformationen genannt, geschehen nach und nach über den frei assoziierten, kreativen Umgang mit Farben, Formen, Figuren, Symbolen aus den tiefsten Tiefen deiner Seele. Den lebendigen Bildern deines Wahren Selbst.
Oder um es mit den wohltuenden Worten von Ulrike Hirsch zu sagen: „Die Liebe malt immer mit“. Mehr dazu kannst du auf meiner Webseite nachlesen.
In diesem Sinn wünsche ich Dir und Deinen Lieben von Herzen ein entspanntes, sorgenfreies und frohes Weihnachtsfest sowie einen gesunden Start in ein kreatives Jahr 2023!
Ich freue mich auf das Wiedersehen mit vielen fröhlichen „Wiederholungstätern“ und auf neue malbegeisterte Kursteilnehmer im Atelier Meermaid Art Worpswede und bei meinen Kursen in Volkshochschulen und Kunstvereinen – Wir machen es zusammen möglich!
PS: Vielen Dank für deine Zeit und Aufmerksamkeit! Meine persönliche Weltanschauung und das, was ich blogge, ist nicht die allgemeingültige unumstößliche Wahrheit. Gefällt dir
etwas von dem, was du liest? Dann behalte und teile es. Alles andere schmeißt du gedanklich einfach weg.
Du bist herzlich eingeladen, einen Kommentar für mich und andere Leser zu hinterlassen. Vielen Dank.
Kommentar schreiben